ECLASS Release 15.0
ECLASS 15.0 ist da!
Jedes Jahr veröffentlicht ECLASS eine neue Version. So erweitern sie den Standard durchgehend in Übereinstimmung mit aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen.
In ECLASS 15.0 sind wieder über 275.000 Change Requests von Experten und Industrie und Handel eingeflossen. Es wurde am 29. November 2024 veröffentlicht und bietet
- vollständige Übersetzungen in 29 Sprachen (sowie Teilübersetzungen in zwei weiteren Sprachen)
- 490 neue Klassen (CC, AS, BL, AC), davon 160 neue Classification Classes (CCs)
- ca. 810 neue Merkmale
- ca. 1700 neue Werte
- ca. 210 neue Wertelisten
Einige Highlights von Release 15.0:
- Sachgebiet 21 “Werkzeug, Betriebsausstattung”
- Sachgebiet 23 “Maschinenelement, Befestigung, Beschlag”
- Sachgebiet 27 “Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik”
- Sachgebiet 34 “Medizinprodukt”
- Sachgebiet 36 “Maschine, Apparat”
ECLASS und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Mit dem ECLASS Release 15.0 präsentieren wir rund 250 neue Definitionen für Klassifikationsklassen. Erstmals wurden diese Definitionen mithilfe künstlicher Intelligenz generiert und anschließend durch Experten der ECLASS-Community einer sorgfältigen Qualitätsprüfung unterzogen, bevor sie für das Release freigegeben wurden. Diese bedeutenden inhaltlichen Erweiterungen verbessern die Präzision und Vielseitigkeit der Klassifikationen und bieten unseren Nutzern in zahlreichen Branchen erheblichen Mehrwert.
Zudem können wir zu jedem neuen Release maschinenlesbare Dateien (TUF und CUF) bereitstellen. Damit bleibt ECLASS der einzige Standard weltweit, der vollautomatische und maschinenlesbare Migrationen ermöglicht.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Live-Anschaulichung.
Startschuss für den digitalen Batteriepass
Der digitale Batteriepass soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit und Transparenz in der Batteriewirtschaft zu verbessern, Umweltbelastungen zu minimieren und das Batterierecycling zu fördern. Mit ECLASS Release 15.0 wurden in der Hauptgruppe “Akkumulator, Batterie” weitere relevante Merkmale hinzugefügt, um den Anforderungen moderner Batterietechnologien gerecht zu werden.
Zu den neuen Merkmalen gehören:
- Zustand der zertifizierten Energie
- Anfängliche Selbstentladungsrate
- Nennkapazität
- Kapazitätsverringerung
- Ursprüngliches Leistungsvermögen
- Ladezustand (SoC)
Diese Ergänzungen unterstreichen den Fortschritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und einer effizienten Nutzung von Ressourcen.
Teilmodelle für die Verwaltungsschale (AAS)
Auf Basis der Spezifikationen der IDTA für Submodel Templates erweitert ECLASS seit Release 14.0 die Verwaltungsschale (AAS) und den Digitalen Zwilling um vier neue Teilmodelle. Diese ergänzen die bereits mit Release 13.0 eingeführten Templates “Nameplate” und “Handover Documentation”.
- Technical Data: Dieses Submodel Template ermöglicht die Integration einer vollständigen ECLASS-Produktbeschreibung in die AAS. Dadurch können Produktbeschreibungen aus mehreren ECLASS-Versionen in ECLASS Basic und ECLASS Advanced gleichzeitig enthalten sein.
- Carbon Footprint: Mit diesem Template können Informationen zu den Umweltauswirkungen von Produkten oder Komponenten in die AAS integriert werden. Dies unterstützt die Nachhaltigkeitsbewertung entlang der gesamten Lieferkette.
- Service Request Notification: Dieses Template erleichtert die Kommunikation über Serviceanfragen, indem es relevante Informationen direkt in die AAS integriert.
- Contact Information: Dieses Template dient der strukturierten Verwaltung und Bereitstellung von Kontaktinformationen. Egal ob Herstelleradressen, E-Mail-Adressen des Kundenservices oder Telefonnummern von Dienstleistern – die AAS stellt sicher, dass alle wichtigen Kontaktdaten einheitlich und leicht zugänglich sind.
Diese neuen Teilmodelle erweitern die Möglichkeiten der AAS und stärken ihre Rolle als zentrales Werkzeug für den Digitalen Zwilling und datenbasierte Geschäftsprozesse.
Wir haben ein eigenes Sub-Modell entwickelt, um eine Materialanlage und Klassifizierung nach ECLASS direkt in das Endsystem aus der Verwaltungsschale zu übermitteln.
Produktinformationen gemäß der EU-Verordnung “Deforestation Regulation”
Um die globale Abholzung und Schädigung von Wäldern einzudämmen, müssen Agrarrohstoffe ab Ende 2024 nachweisen, dass sie ohne Entwaldung oder Waldschädigung hergestellt wurden. Die EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit (EUDR) betrifft neben Holz auch Agrarprodukte wie Soja, Kakao, Kaffee, Rinder und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse, darunter Möbel und Dichtungen.
Die ECLASS Environmental Footprint Working Group hat die für diese Anforderungen nötigen Strukturen als Standardaspekt “Materialdeklaration” in den ECLASS Standard aufgenommen. Dieser neue Aspekt, der ab Release 15.0 verfügbar ist, ermöglicht es Nutzern, die in der EU-Verordnung geforderten Informationen bereitzustellen. Darüber hinaus umfasst die “Materialdeklaration” auch Angaben zu Produkten mit kritischen Inhaltsstoffen, was die Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette weiter erhöht.
Wenn Sie ECLASS bei Ihnen integrieren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.