Data Service
Mit den Anforderungen durch den digitalen Wandel steigen die Anforderungen an die Konsistenz der Unternehmensdaten. Immer häufiger treffen Algorithmen Entscheidungen im Unternehmen; die Stammdatenbasis bildet die Grundlage dazu. Diese Stammdatenbasis muss in Echtzeit aktuell, vollständig und konsistent sein.
Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Qualitätsanalyse, Bereinigung und Klassifizierung Ihrer Daten und schaffen somit das Fundament für Ihr professionelles Stammdatenmanagement.
Ihre Schritte zu perfekten und sauberen Stammdaten
1
Datenanalyse
- Prüfung der Daten
- Qualitätsreport
- Ergebnispräsentation
- Alle relevanten Quellen werden berücksichtigt: EXCEL, ERP; etc.
2
Erste Dublettenprüfung
- Automatisierte Identifizierung gleicher Materialien auf Basis identischer hersteller-/lieferantenbezogener Angaben
- Reporting der potenziellen Dublettenergebnisse
3
Datenkonsolidierung &-Harmonisierung
- Aufbereitung und Bündelung von Artikeldaten
- Abgleich der Datensätze mit der Knowledge Database
- Harmonisierung der Produktbezeichnungen (auch mehrsprachig)
- Optimierte Materialkurztexte
- Erster Qualitätscheck
4
Klassifizierung
- Gruppierung der Daten in ein Klassifizierungssystem (z.B. ECLASS) oder in eine Eigenklassifizierung
- Erarbeitung eines Klassensystems für Konstruktionsteile
- 3D-Klassifizierung
5
Datenattributisierung & -Anreicherung
- Definition praxisgerechter Sachmerkmalleisten
- Datensätze werden durch interne und externe Informationen (u.a. aus der Knowledge Database) angereichert
- Finaler Qualitätscheck
6
Zweite Dublettenprüfung
- Automatisierte Identifizierung gleicher Materialien auf Basis gleicher Werte bzw. Ausprägungen in den Merkmalen.
- Reporting der potenziellen Dublettenergebnisse
- Konzept zur Dublettenvermeidung
Etablierung von Prozessen und Lösungen für eine nachhaltig gute Datenqualität!
7
Produktportale
- Klassifizierte und prozesskonforme Katalogprodukte aus der Knowledge Database
- Erstellung und Anbindung an einem eigenen Hersteller-/ Lieferantenportal
8
IT-gestütztes Stammdatenmanagement
- Auswahl der passenden Tools/Systeme
- Implementierung der Software
- Migration der Daten ins Alt-/Neusystem
Positive Auswirkungen von hoher Stammdatenqualität auf die Unternehmensprozesse
Ihre Vorteile von bereinigten und klassifizierten Materialstammdaten liegen ganz klar in der Prozessoptimierung entlang der kompletten Wertschöpfungskette!
- Einkauf
- Entwicklung/Konstruktion
- Vertrieb
- Produktion
- Logistik/Lager
- Service/After Sales
- Instandhaltung
- Höhere Einkaufsvolumen und bessere Konditionen
- Verbesserung der Vergleichbarkeit und Bewertung von Angeboten
- Eindeutige Bestellinformationen verringern den Kommunikationsaufwand (Rückfragen)
- Höhere Lieferantenanzahl & Verbesserung der Angebotsvergleiche
- Generierungen höherer Einsparungen durch realisierbare Ausschreibungen
- Höhere Wiederverwendbarkeit von Teilen und Baugruppen
- Teile finden anstatt neu konstruieren
- Time-to-Market verringern
- 3D Geometriesuche
- Über 700 Herstellerkataloge inkl. Zeichnungen für Ihr CAD-System
- Durchgängige Informationsketten garantieren höhere Prozesssicherheit
- Schnellere und kostengünstigere Auftragsabwicklung
- Umsatzsteigerung durch maßgeschneiderte Produktsuche und Preisvergleiche im Online-Handel
- Automatische Generierung von eKatalogen
- Erhöhung von Kundenvertrauen
- Einfaches Auffinden von Teilen
- Verkürzung der Durchlaufzeiten in der Produktion
- Verringerung von Maschinenausfällen
- Minimierung von Stillstandzeiten
- Erhöhung der Produktivität
- Reduktion der Lagerkosten
- Optimierung des Lagerbestandes durch Elimienierung von Dubletten
- Effiziente Lagerauslastung
- Optimierter Warentransport
- Verbesserte Eingangskontrollen
- Leichtere Identifizierung von Ersatzteilen
- Umsatzsteigerung durch verbesserte Serviceleistung
- Optimiertes Angebot von Ersatzteilpaketen
- Erhöhte Kundenbindung
- Verbesserte Anbindung/Nutzung an Kataloge wie z.B. Ariba
- Bestandsreduktion bei gleicher Ersatzteilverfügbarkeit
- Ersatzteile finden anstatt suchen
- Steigerung der Verfügbarkeit von Anlagen, d.h. weniger Ausfälle und kürzere Stillstandzeiten
- Reduzierung der Lagerbestände
- Verbessertes Know-how durch detaillierte Produktinformationen
Data-Quicktest
Möchten Sie ihre Datenqualität optimieren?!
Mit einem kostenlosen Quicktest zeigen wir Ihnen erste Ergebnisse. In 48 Stunden erhalten Sie optimierte Daten nach ECLASS!
(Voraussetzungen für den Quick-Test: Nicht mehr als 50 Normteile (DIN, ISO),
Beschreibungstext/Einkaufsinfotext, Format als CSV oder Excel bis zu 10 MB)
Hier können Sie Ihre Daten uploaden:
Neue Dimensionen des digitalen Stammdatenmanagements
Nutzen Sie Prozesse und Lösungen, um langfristig eine gute Datenqualität sicherzustellen
-
Materialkurztexte automatisch generieren
Im Materialstamm soll der Materialkurztext oftmals nicht frei wählbar sein, sondern sich automatisch aus einer Reihe von Klassifizierungsmerkmalen ableiten. Mit dieser Lösung erzeugen Sie dynamische Materialkurztexte aus Klassifizierungsmerkmalen.
-
Stammdatendaten nach ECLASS per Knopfdruck
Mit ClassCOCKPIT Data Cloud erhalten Sie zahlreiche klassifizierte Norm- und Katalogteile nach ECLASS per Knopfdruck. Die Lösung lässt sich in vielen Systemen integrieren und ermöglicht Datenprozesse zu automatisieren. Eine manuelle Materialanlage, Klassifizierung und Datenpflege entfällt.
-
SAP-Datenmanagement der neuen Generation
Winshuttle Evolve bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um strategische Datenprozesse schnell zu digitalisieren. Im Gegensatz zu anderen Tools für die Business-Process-Automation (BPA) bietet die Software u.a. umfassende Funktionen für das Datenmanagement sowie eine tiefe Integration in SAP.
Was ist ECLASS?
ECLASS ist DER branchenübergreifende Produktdatenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. ECLASS verfolgt das Ziel, den elektronischen Handel klassifizierter Produkte zu vereinfachen. Insbesondere die Nutzung von ECLASS als standardisierte Grundlage für eine Warengruppenstruktur in ERP-Systemen ist weit verbreitet.
Für die Klassifizierung Ihrer Produkte bietet ECLASS:

Ein vierstufiges Klassensystem

über 45.000 Produktklassen

über 19.000 Merkmale
Der
Aufbau
-
Sachgebiet (Ebene 1)
Ein Sachgebiet ist die allgemeinste Kategorie und repräsentiert eine bestimmte Branche oder einen bestimmten Markt. Das aktuelle Release 12.0 umfasst 44 Sachgebiete.
-
Hauptgruppe (Ebene 2)
Die Hauptgruppen auf der zweiten Ebene teilen Produktklassen in spezifischere Gruppen ein.
-
Gruppe (Ebene 3)
Die Gruppen auf der dritten Ebene teilen Produktklassen in spezifischere Untergruppen ein.
-
Untergruppe (Ebene 4)
Die Untergruppen auf der vierten Ebene stellen eine Ware oder eine Produktklasse dar, d.h. eine Gruppe ähnlicher Produkte. Auf dieser Ebene stellt ECLASS sogenannte Merkmalleisten zur Verfügung. Merkmale ermöglichen die detaillierte Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Die Merkmale werden durch Werte definiert. Jeweils angehängte Schlagwörter und Synonyme dienen dem schnellen, zielgerichteten Auffinden der Produktklassen und ihrer Merkmalleisten.
-
Merkmale zur Produktbeschreibung Standardmerkmalleisten Schlagworte
* Merkmale: ermöglichen die Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen im maximalen Detaillierungsgrad
* Werte: spezifizieren den Wertebereich für die Merkmale
* Schlagwörter: durch den einzelnen Klassen zugeordnete Schlagworte wird die Suche nach Produkten vereinfacht und standardisiert
* Einheiten: Basierend auf DIN und ECE Einheiten dienen zur Angabe der Einheit der Merkmale.

ECLASS ist ein vierstufiges hierarchisches Klassensystem zur Gruppierung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen.
ECLASS stellt Warengruppen und Klassen zur Verfügung, denen Produkte zugeordnet werden können.
ECLASS ist mehrsprachig international einsetzbar.
D&TS baut mit Ihnen eine Klassifizierung - ob ECLASS, ETIM, UNSPSC, Eigenklassifizierung - auf!
Fragen Sie jetzt an.
Termin vereinbarenWas ist ECLASS und wie funktioniert es?
Sie wünschen eine Beratung zum Thema Stammdaten oder der Digitalisierung Ihrer Daten?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns Ihr Anliegen einfach per Mail.

Sebastian Böttjer
Leiter Vertrieb & Projektmanagement