CBAM – Der CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens im Fokus - D&TS

Newsletter

Verordnungen

CBAM – Der CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens im Fokus

Sebastian Böttjer
17. September 2025

Seit dem 1. Januar 2025 ist ein neues Gesetz in Kraft, das die Weichen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmenssektor stellt. Es handelt sich um das CO₂-Indikator-basierte Ausgleichs-Management, auch bekannt unter der Abkürzung CBAM.

Es verpflichtet große Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden, ihren CO₂-Wert zu ermitteln, zu dokumentieren und strategisch zu optimieren. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Klimabelastung wirtschaftlicher Aktivitäten zu schaffen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele zu leisten.

Was ist CBAM und warum betrifft es Ihr Unternehmen?

CBAM wurde eingeführt, um die Transparenz über CO₂-Emissionen in Unternehmen drastisch zu erhöhen, insbesondere bei großen Akteuren der Wirtschaft. Diese tragen einen erheblichen Teil zu den nationalen Emissionen bei.

Mit der Einführung von CBAM wird ein standardisierter Rahmen geschaffen, um unternehmensbezogene Emissionsdaten auf eine einheitliche Weise zu erfassen, zu bewerten und zu melden.

Dabei wird nicht nur der direkte Energieverbrauch berücksichtigt, sondern auch indirekte Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das bedeutet: Einkauf, Produktion, Logistik, Dienstleister. Alles wird unter die Lupe genommen.

Wichtig:
CBAM gilt EU-weit und betrifft ausschließlich Importe aus Nicht-EU-Ländern (Drittstaaten). Lieferanten innerhalb der EU sind nicht betroffen, da sie bereits dem EU-Emissionshandel unterliegen. Die Größe des Unternehmens spielt keine Rolle. Auch kleinere Unternehmen müssen CBAM-Vorgaben erfüllen, wenn sie betroffene Produkte aus Drittstaaten in die EU importieren.

 

Die Rolle der KI: Automatisierung trifft Nachhaltigkeit

Dank moderner Technologien ist die Umsetzung von CBAM heute effizienter denn je. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie:

  • analysiert große Datenmengen in Echtzeit;
  • erkennt Muster im CO₂-Ausstoß verschiedener Prozesse;
  • ordnet alle Aktivitäten automatisch den richtigen Warengruppen zu und
  • liefert transparente, belastbare Kennzahlen zur Bewertung.

Das Ergebnis: Unternehmen können ihre Emissionen mit minimalem manuellen Aufwand erfassen und fundierte Entscheidungen für mehr Klimaschutz treffen.

Präzision statt Pauschale: ECLASS & UNSPSC als Schlüssel zur exakten CO-Ermittlung

Ein Herzstück von CBAM ist die NACI-Kategorisierung (National Activity Classification Index). Dieser Standard unterteilt sämtliche wirtschaftlichen Aktivitäten in klar definierte Warengruppen. Jede Warengruppe erhält spezifische Emissionsfaktoren, was eine vergleichbare Bewertung ermöglicht, unabhängig von Branche oder Betriebsgröße.

Während das CBAM-Modell auf der Kategorisierung nach Warengruppen basiert, gehen wir bei D&TS bewusst einen Schritt weiter. Die Einordnung allein nach dem NACI-System ist in der Praxis oft zu oberflächlich und liefert nicht die nötige Detailtiefe, um wirklich präzise CO₂-Werte zu berechnen.

Unsere KI-Lösung ermittelt stattdessen automatisch die passenden ECLASS- und UNSPSC-Klassifizierungen für Ihre Materialien, Komponenten und Dienstleistungen und das auf deutlich granularer Ebene als es NACI je leisten könnte. Diese feinstrukturierte Klassifikation ermöglicht es, die Emissionen zielgerichtet und nachvollziehbar pro Artikel oder Warengruppe zu bewerten. Beide Klassifikationssysteme (ECLASS und UNSPSC) werden von D&TS vollumfänglich unterstützt.

Im Anschluss erfolgt die Verknüpfung mit dem NACI-Modell, um Emissionen pro Aktivitätsklasse mit konkreten Mengenangaben zu multiplizieren. So entsteht eine belastbare CO₂-Gesamtschau auf Basis realer Daten, nicht pauschaler Annahmen.

Zusammengefasst:

  • ECLASS/UNSPSC: sorgen für präzise Klassifizierung auf Produkt-/Materialebene
  • NACI: dient zur Emissionsberechnung (Emission x Menge) pro Aktivitätsklasse

Mit dieser Kombination schaffen wir eine verlässliche, revisionssichere und zugleich automatisierte Lösung zur CBAM-konformen CO₂-Ermittlung.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg von der groben Einordnung zur exakten CO₂-Bewertung gehen. Nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular, um mehr über Ihre individuelle Lösung zu erfahren.

Beispiel aus der Praxis: CO₂-Transparenz im Maschinenbau

Ein Maschinenbauunternehmen mit 1.200 Mitarbeitenden produziert Präzisionsteile für den internationalen Markt. Mit Inkrafttreten von CBAM wurde es verpflichtet, seinen CO₂-Wert systematisch zu ermitteln.

Dank einer KI-basierten Softwarelösung von D&TS werden sämtliche Einkaufsdaten, Produktionsprozesse und Transportinformationen automatisiert erfasst.

Dabei erfolgt keine rein pauschale Einordnung in NACI-Kategorien. Stattdessen erkennt die KI granular die ECLASS- oder UNSPSC-Klassifikation der eingesetzten Produkte und Materialien. Diese hochauflösende Klassifikation bildet die Basis für eine präzise Bewertung der CO₂-Emissionen.

Erst im Anschluss erfolgt die Verknüpfung mit dem NACI-Modell, um auf der Grundlage der ermittelten Mengen die Emissionen pro Aktivitätsklasse zu berechnen (Emission x Menge). Das Ergebnis: Ein belastbarer und differenzierter CO₂-Fußabdruck, beispielsweise für Stahlkomponenten, Elektronikbauteile oder Logistikdienstleistungen.

Ein zentrales Dashboard zeigt auf, dass besonders hohe Emissionen durch internationale Lieferanten und energieintensive Fertigungsprozesse entstehen. Daraufhin beschließt das Unternehmen nachhaltige Lieferanten auszuwählen, die Produktion durch effizientere Maschinen zu modernisieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Betrieb zu erhöhen.

Diese Maßnahmen senken nicht nur den CO₂-Wert, sie stärken auch das Image des Unternehmens und führen langfristig zu Kosteneinsparungen.

Unser Angebot: Ihre CBAM-Implementierung mit D&TS

CBAM bedeutet für viele Unternehmen einen Mehraufwand, aber auch eine große Chance, sich zukunftssicher aufzustellen. D&TS begleitet Sie auf diesem Weg und bietet Ihnen:

  • Unterstützung bei der CO₂-Datenerhebung,
  • KI-basierte Klassifizierung Ihrer Warengruppen nach NACI,
  • Aufbau eines zentralen Emissions-Dashboards und Reporting.

Nutzen Sie unsere Expertise und gestalten Sie aktiv Ihre nachhaltige Transformation. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam mit uns wird Nachhaltigkeit zu Ihrer unternehmerischen Stärke!